FAQ

Hier haben wir einige Fragen zum Studium und insbesondere zum Studieneinstieg in Medizintechnik zusammengetragen und beantwortet:

Deine Frage ist nicht dabei? Oder du brauchst weitere Erklärungen zu einem Thema? Dann schreib uns einfach eine E-Mail an fsi-medtech@fau.de!

Allgemein

Häufig können solche Leistungen anerkannt werden, beispielsweise für Mathe, Elektrotechnik, Physik oder das Industriepraktikum. Wende dich dazu am besten an unsere Studienberatung (studienberatung-medizintechnik@fau.de). Weitere Informationen zur Anerkennung von Leistungen findest du hier.

Wir erstellen WhatsApp-Gruppen für euch, eine davon für den Bachelor, eine für den Master. Die entsprechenden Links und QR-Codes geben wir auf der ESE oder Master-Einführung bekannt. Um deine neuen KommilitonInnen kennen zu lernen, empfehlen wir den Bachelor-Erstis außerdem das Mathe-Repetitorium zu besuchen. Dort wirst du ganz viele Studienanfänger der TechFak kennenlernen und mit Sicherheit auch ein paar Medizintechnikerinnen und -techniker 😉

Nein muss man nicht.

Für die meisten Lehrveranstaltungen ist es nicht notwendig, sich Literatur o.Ä. anzuschaffen. Im Bachelor ist es lediglich für GET sinnvoll, sich das Buch, an dem sich die Vorlesung orientiert, zu kaufen. Dieses wird jedoch üblicherweise im Anschluss an eine der ersten Vorlesungen von der FSI Elektrotechnik verkauft. Außerdem verkaufen viele Studierende aus höheren Semestern ihre GET-Bücher wieder. Ansonsten kaufen sich manche Studis früher oder später eine Formelsammlung für höhere Mathematik.

Des Weiteren stellen viele Dozenten in der ersten Vorlesung Fachliteratur vor, die sie empfehlen, falls man sich weiter mit einem Thema befassen möchte. Dies ist allerdings eher als weiterführende Literatur über den Stoff der Vorlesung hinaus zu verstehen und zum Bestehen der Prüfungen ist es i.d.R. nicht notwendig sich Fachliteratur zu besorgen. Außerdem kann man die von den Dozenten empfohlene Literatur meistens in der Bibliothek ausleihen.

Da in der Uni zu Vorlesungen in der Regel keine Anwesenheitspflicht besteht, musst du theoretisch nicht kommen (siehe auch Frage zur Anwesenheitspflicht weiter unten). Allerdings verpasst du gerade in den ersten Wochen des Semesters wichtige Informationen zur Organisation der Vorlesungen und Übungen, z.B. wie du an die Materialien zur Vorlesung kommst, wie die Anmeldung und Einteilung der Übungen und die Abgabe der Hausaufgaben funktioniert. Deswegen ist es immer empfehlenswert, die jeweils erste Vorlesung eines Faches zu besuchen. Wenn das mal wirklich nicht klappt, kannst du natürlich bei deinen KommilitonInnen oder einfach beim Dozenten (am besten per E-Mail) nachfragen. Denk aber daran, die Termine zur Übungsanmeldung einzuhalten und alle Übungen pünktlich abzugeben.

Zu den meisten Vorlesungen, insbesondere denen im ersten Bachelorsemester, musst du dich nicht anmelden.

Es kann sein, dass du dich zu Übungen anmelden musst. Wie die Anmeldung hierzu funktioniert, ist von Fach zu Fach unterschiedlich geregelt. Die Informationen dazu gibt es in der Regel in der ersten Vorlesung im Semester. In der ersten Woche finden außerdem üblicherweise noch keine Übungen statt; deshalb brauchst du dir davor noch keine großen Gedanken darüber machen. Außerdem solltest du nicht darauf setzen, einen bestimmten Wunschtermin für deine Übung zu bekommen.

Zu Seminaren muss man sich häufig sehr frühzeitig vor Semesterbeginn anmelden. Dies sollte jedoch im ersten Bachelorsemester noch nicht von Relevanz sein.

Die allermeisten deiner Lehrveranstaltungen werden am Südgelände in Erlangen stattfinden. Manche Veranstaltungen finden auch in der Erlangen Innenstadt (z.B. am Uniklinikum, am Lehrstuhl für Biochemie, im Medical Valley Center) statt. In Nürnberg wirst du üblicherweise keine Lehrveranstaltungen haben.

Wo genau deine Vorlesung stattfindet, findest du in campo.

Nein, an der Uni besteht in der Regel keine Anwesenheitspflicht. Wie viele Veranstaltungen man besucht, hängt sehr vom eigenen Lernstil ab.

Die Ausnahme bilden Praktika und einige Seminare. Dort besteht durchaus Anwesenheitspflicht.

Das kommt sehr auf deinen persönlichen Lernstil an. Viele arbeiten neben ihrem Studium als Tutor, Hiwi oder Werkstudent. Wir empfehlen jedoch nicht, gleich im ersten Bachelorsemester mit einem Nebenjob zu beginnen, sofern es nicht notwendig ist. Das erste Semester Medizintechnik ist sehr anspruchsvoll und zeitaufwändig und zunächst solltest du deine Prüfungen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) bestehen.

Das Kommunikationsmittel der Wahl an der Universität ist die E-Mail. Die meisten Uni-Angestellten sind sehr beschäftigt und nicht immer in ihrem Büro, da ist die Kommunikation über E-Mails für alle Beteiligten deutlich angenehmer als ein Anruf oder das persönliche Vorbeikommen. Und man kann ja per Mail um einen Termin bitten, wenn man ein persönliches Gespräch wünscht. Viele Menschen an der Uni haben übrigens eine sehr gute Mailperformance, auch außerhalb der Arbeitszeiten. Es kann also gut sein, dass du schon zwei Minuten nachdem du eine Mail abgeschickt hast eine Antwort im Postfach hast ;-).

Die Kontaktdaten findest du übrigens am besten in campo.

An der Technischen Fakultät werden die Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Gewöhne dir das Wort „Semesterferien“ also am besten ganz schnell ab ;-). Es gibt zwei „Prüfungszeiträume“, der erste zu Beginn, der zweite am Ende der vorlesungsfreien Zeit. Die genauen Zeiträume findest du auf der Seite des Prüfungsamtes. 

Das bedeutet, dass du zwischen den beiden Prüfungszeiträumen ein paar Wochen hast, in denen du keine Prüfungen schreibst. Diese Zeit könntest du beispielsweise für ein Praktikum nutzen – oder besser, um schon für die Prüfungen im zweiten Prüfungszeitraum zu lernen…

Beachte, dass Prüfungen zu Fächern, die von anderen Fakultäten veranstaltet werden, nicht an diese Prüfungszeiträume gebunden sind! Dies betrifft z.B. die Prüfungen zu „Medizintechnik in Forschung und Industrie“, „Biochemie“ (5. Semester) oder die medizinischen Fächer im Master (M1). Diese finden häufig bereits in der letzten Vorlesungswoche statt.

Außerdem sind mündliche Prüfungen nicht an die Prüfungszeiträume gebunden. Die Dozenten stellen hier üblicherweise mehrere Termine zur Auswahl.

Die Anmeldung zu den Prüfungen läuft über Campo. Die Anmeldung ist nur in einem Zeitraum von 2-3 Wochen während des Semesters möglich. Den genauen Zeitraum findest du auf der Seite des Prüfungsamtes.

Bei uns kann jede(r) mitmachen und wir freuen uns immer, wenn neue engagierte Leute zu uns stoßen.

Komm am besten einfach mal bei einer unserer Sitzungen vorbei. Wann die nächste Sitzung stattfindet, siehst du auf unserer Startseite im Kalender. Wir freuen uns auf dich! 🙂

Sämtliche Regelungen zum Studium sind in der sogenannten „Prüfungsordnung“ festgehalten. An der Technischen Fakultät muss man zwischen der Allgemeinen Prüfungsordnung (ABMPO), welche für alle Studiengänge an der Fakultät gilt, und der Fachprüfungsordnung (FPO), welche ergänzend studiengangsspezifische Sachen regelt, unterscheiden. Beide Prüfungsordnungen findest du beispielsweise hier.

Zu den Püfungsordnungen gehören auch die verschiedenen Modulkatalogen, welche du auf den entsprechenden Unterseiten für Bachelor / Master findest.

Die Prüfungsordnungen sind leider in weiten Teilen in schwer verständlichem Bürokratendeutsch geschrieben. Nichtsdestotrotz sollte man sich seine jeweilige FPO mal durchgelesen haben, da es wichtig ist, die Regeln zu kennen, bevor es zu einem Problem kommt. Wenn du etwas nicht verstehst oder Fragen hast, wende dich einfach an uns. Da wir auch an der Studiengangsorganisation beteiligt sind, kennen wir uns mit den verschiedenen Prüfungsordnungen recht gut aus.

Je nachdem, wann du mit deinem Studium begonne hast, gilt eine andere Prüfungsordnung für dich. Wenn du bspw. im Wintersemester 2018 angefangen hast, gilt die FPO 2018 für dich bis zum Ende deines Studiums, auch wenn es in der Zwischenzeit die FPO 2019 gibt.

Es ist wichtig, dass du stets darauf achtest, die richtigen Kataloge zu verwenden!

Wende dich bei Fragen zu den Unterschieden gerne an uns.

Bachelorstudium

Es kann sein, dass du im Zuge des Eignungsfeststellungsverfahrens (EFV) für die Zulassung zum Bachelor zu einem Auswahlgespräch oder -test eingeladen wirst.

Stell dich darauf ein, Mathe-Aufgaben, wie z.B. einen Dreisatz, graphische Vektoradditionen oder Bruchrechnungsaufgaben, zu lösen und physikalische Grundlagen wie den Energieerhaltungssatz zu erklären oder andere technische Fragestellungen zu beantworten. Außerdem solltest du  grob den Inhalt und Ablauf des Medizintechnikstudiums kennen. Lies dir dazu am besten mal die Informationen auf der Studiengangshomepage durch.

Wahrscheinlich nicht. Medizintechnik ist ein Ingenieurstudium und der Schwerpunkt liegt ganz klar im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Der Medizinanteil beträgt im Bachelor-Studium lediglich 5%!

Da jeder Studienanfänger sehr unterschiedliche Mathe-Vorkenntisse mitbringt, werden im ersten Semester einige Grundlagen wiederholt. Das Mathe-Rep ist mit Sicherheit dennoch sinnvoll, um der Vorlesung besser folgen zu können und den Einstieg in das erste Semester zu erleichtern.

Ein besonders wichtiges Argument, weshalb du das Mathe-Rep besuchen solltest, ist schon vor Vorlesungsbeginn den Campus, die Stadt und deine KommilitonenInnen kennen zu lernen. Außerdem finden viele von den Fachschaften organisierte Einführungsveranstaltungen, Kneipentouren und sonstige Veranstaltungen für euch Erstis schon in dieser Zeit statt.

Mehr Infos zu den Vorkursen findest du hier.

Im ersten Semester hörst du das Fach „Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik)“ (AuD-MT). Darin lernst du das Programmieren in Java und musst dies in den Übungen auch direkt anwenden. Das Fach gilt als eines der anspruchsvollsten und aufwändigsten in den ersten Semestern und erfordert auch schon während der Vorlesungszeit viel Arbeit. Die erste Vorlesung beginnt bei Null, das Tempo ist jedoch insbesondere am Anfang sehr hoch! Es ist also theoretisch kein Vorwissen notwendig, aber das Informatik-Repetitorium hilft dabei der Vorlesung in den ersten Wochen besser folgen zu können.

Achtung!

Das Informatik-Repetitorium wird seit dem Wintersemester 19/20 nicht mehr als Präsenzkurs, sondern nur noch als Online-Kurs angeboten!

Mehr Infos zu den Vorkursen findest du hier.

Zunächst mal: An der Uni ist nicht mehr vorgeschrieben, welche Fächer du wann hörst! Es gibt zwar einen Musterstudienplan, man ist aber nicht dazu verpflichtet, sich daran zu halten. Nur die Grundlagen- und Orientierungsprüfung solltest du beachten. Diese muss nach drei Semestern bestanden sein! (Siehe dazu die entsprechende Frage auf dieser Seite)

Nach Regelstudienverlauf hast du im ersten Semester vier Fächer:

  • Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik):Dies ist das Informatik-Grundlagenfach und gilt als eines der zeitaufwändigsten in den ersten Semestern. In den ersten Wochen werden euch die Grundlagen des Programmierens in Java beigebracht (einschließlich Themen wie Rekursion oder objektorientierter Programmierung). Danach geht es (wie der Name des Faches schon sagt) um verschiedene Datenstrukturen (Listen, Bäume, Heaps, Hashtabellen, etc.) und Such-, Sortier- sowie Graphalgorithmen. In diesem Fach müssen regelmäßig Hausaufgaben abgeben werden, die aus theoretischen und praktischen Aufgaben bestehen. Das bedeutet, du musst das erlernte Wissen auch gleich umsetzen. Stelle dich darauf ein, im ersten Semester viel Zeit am Computer zu sitzen und zu programmieren. Um den Übungsschein zu bestehen, musst du eine bestimmte Punktzahl erreichen. Lehne dich danach aber auf gar keinen Fall zurück! Denn die letzten Aufgaben sind wahrscheinlich die beste Vorbereitung auf die Klausur!
  • Medizintechnik 1 (Biomaterialien): Achtung, hier kommt es hier schnell zu Verwirrung! Im ersten Semester hörst du eine Medizintechnik-Vorlesung bei Prof. Boccaccini, im zweiten Semester dann eine bei Prof. Maier. Die beiden Fächer bauen nicht auf einander auf und behandeln vollkommen verschiedene Bereiche der Medizintechnik. Da die beiden Fächer im vergangenen Jahr getauscht wurden, kommt es jedoch immer noch manchmal zu Namensverwechslungen und Verwirrung! Im ersten Semester geht es um verschiedene Arten von Materialien, die in der Medizintechnik für Implantate und andere Anwendungen eingesetzt werden, und die Interaktion dieser Materialien mit dem Körper. Außerdem werdet ihr in neuartige Verfahren wie Tissue Engineering eingeführt. Am Ende des Semesters steht eine schriftliche Prüfung, die mit angemessenem Aufwand gut machbar ist.
  • Mathematik für Ingenieure A1: In Mathe 1 werden zunächst einige Grundlagen behandelt, die manche auch schon aus der Schule kennen könnten. Danach geht es um lineare Algebra. Je nach Dozent musst du regelmäßig Hausaufgaben abgeben und/oder es werden im Laufe des Semesters freiwillige, unbenotete Miniklausuren geschrieben, mit denen du deine Klausurnote verbessern kannst. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, während des Semesters dran zu bleiben, damit dir dann die Prüfungsvorbereitung einfacher fällt.
  • Grundlagen der Elektrotechnik I: GET 1 gilt als das anspruchsvollste Fach im ersten Semester. Da man in GET aber keine regelmäßigen Aufgaben abzugeben hat und man eh immer genug zu tun hat, fällt dieses Fach schnell hinten runter. Da der Stoff aber sehr umfangreich und kompliziert ist, wird es eng, wenn du erst vor der Prüfung damit anfängst. Deswegen sollte man auf jeden Fall die Übungen besuchen und versuchen, die dort besprochenen Übungsaufgaben nachzuvollziehen.

Außerdem gibt es das Fach „Medizintechnik in Forschung und Industrie“ (häufig einfach „Kolloquium“ genannt). Für diese Lehrveranstaltung organisiert das ZiMT (Zentalinstitut für Medizintechnik) wöchentliche Gastvorträge von Personen aus Unternehmen, Kliniken oder der Forschung, die euch die vielfältigen Bereiche der Medizintechnikbranche vorstellen. Dieses Fach ist nicht verpflichtend! Es ist aber mit Sicherheit interessant zu erfahren, wie und wo überall Medizintechnik zum Einsatz kommt und man kann das Fach später auch als Wahlvertiefung einbringen (Modulgruppe B8).

 

Einen fertigen „Stundenplan“, wie in der Schule gibt es hier nicht mehr. Man kann sich seinen persönlichen Stundenplan im Universitäts-Informations-System (kurz UnivIS) zusammenstellen. Dazu gehst du auf campo.fau.de und gehst folgendermaßen vor:

  • Stelle sicher, dass rechts oben das richtige Semester ausgewählt ist.
  • Klicke auf „Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen“ –> „Medizintechnik (MT)“ –> „Lehrveranstaltungsverzeichnis (MT-BA)“ –> „1. – 2. Semester“
  • Wähle das 1. Fachsemester aus
  • Jetzt müssten einige Lehrveranstaltungen aufgelistet sein. Manchmal sind dabei auch Einträge, die für euch nicht wirklich Relevanz haben. Die wichtigen Einträge im ersten Semester sind: AuD-MT (Vorlesung, Tafelübungen, Rechnerübungen), GET 1 (Vorlesung, Übungen, Tutorien), Mathe 1 (Vorlesung, Übungen), Medizintechnik 1 (Biomaterialien) (Vorlesung, Übung) und Medizintechnik in Forschung und Industrie (Letzteres ist nicht verpflichtend!).
  • Bei den Übungen stehen teilweise mehrere Termine zur Auswahl. Wie die Einteilung zu den Übungsgruppen abläuft, wird sich jedoch erst in den ersten Vorlesungswochen klären.
  • Du kannst jedoch die Vorlesungstermine schon in deine „Sammlung“ hinzufügen. Dazu setzt du bei den jeweiligen Lehrveranstaltungen links das Häkchen und klickst ganz unten auf „Auswahl zur Sammlung hinzufügen“.
  • Dann klickst du ganz oben auf „Sammlung/Stundenplan“ und dann links auf „Stundenplan“.
  • Deine Sammlung kannst du übrigens auch als Cookie in deinem Browser speichern und später wieder laden um sie weiter zu bearbeiten

Du musst in AuD-MT und Mathe 1 regelmäßig (alle ein bis zwei Wochen) Hausaufgaben abgeben. Die Aufgaben können teilweise zu zweit oder in größeren Gruppen bearbeitet und abgegeben werden.

Im Gegensatz zu vielen anderen Studiengängen müssen wir das Praktikum nicht schon vor Studienbeginn absolviert haben. Da du die zehn Wochen auch in kürzere Abschnitte aufteilen kannst, ist es möglich, das Praktikum in der Zeit zwischen den Prüfungszeiträumen in der vorlesungsfreien Zeit zu machen. Dies ist allerdings schwierig, da man in dieser Zeit häufig schon lernen muss oder auch mal in den Urlaub fahren möchte. Du kannst dir auch eine Werkstudententätigkeit als Praktikum anrechnen lassen oder das Praktikum im späteren Verlauf deines Studiums absolvieren. Welche Variante du wählst, bleibt dir überlassen und jede Variante hat, abhängig von der im Praktikum ausgeübten Tätigkeit, ihre Vor- und Nachteile. Lies dir am besten mal die Informationen zum Praktikum auf dieser Seite durch.

GOP steht für „Grundlagen- und Orientierungsprüfung“. Dabei handelt es sich aber nicht um eine bestimmte Prüfung im eigentlichen Sinne. Es geht darum, dass du bestimmte Prüfungen bis zum Ende des dritten Semesters bestanden haben musst, um weiter studieren zu dürfen.

Die GOP ist bestanden, wenn aus den Modulgruppen B2 bis B4 jeweils mindestens ein Fach aus den ersten beiden Semestern und gleichzeitig Fächer im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Punkten bestanden sind. Die Module, die in die GOP eingebracht werden, müssen des Weiteren spätestens im Zweitversuch bestanden worden sein.

Masterstudium

Das QFV (Qualifikationsfeststellungsverfahren) ist das Zulassungsverfahren für den Master. Wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen, kannst du dich auf ein ca. 15-minütiges Prüfungsgespräch vorbereiten. Je nach angestrebter Studienrichtung sind Prüfer und Inhalte verschieden. Auf jeden Fall solltest du dich auf Fragen zu Mathematik-Grundlagen einstellen. Je nach Studienrichtung wird des Weiteres meist zu Themen wie Signalverarbeitung, Produktionstechnik oder andere Themen geprüft.

Abhängig davon, welche Inhalte dein Bachelor-Studium hatte, bekommst du möglicherweise Auflagen für den Master. Diese müssen innerhalb eines Jahres erbracht werden, um das Studium fortsetzen zu dürfen. Über das Bestehen musst du das Prüfungsamt proaktiv informieren!

Übliche Auflagenfächer sind Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) (AuD-MT), Mathematik für Ingenieure A3 (IngMathA3) oder Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II). Für die englischsprachigen Studienrichtungen werden üblicherweise Advanced C++ Programming oder Engineering Mathematics vergeben. Aber auch andere Fächer sind möglich.

Bitte nimm deine Auflagen ernst und konzentriere dich zunächst darauf! In AuD-MT musst du zur Erfüllung der Auflage theoretisch die Übungsaufgaben nicht abgeben, wir empfehlen dir jedoch wärmstens, sie zu bearbeiten!

Im Masterstudium hast du verhältnismäßig viele Freiheiten. Es gibt jedoch „obligatorisch nachzuweisende Wahlpflichtmodule“ [sic]. Dies betrifft in M1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie (bzw. die englischsprachige Variante) sowie je nach Studienrichtung einige Module in M2/M3. Du erkennst sie im Modulkatalog anhand einer Fußnote.

Diese Fächer musst du im Laufe deines Masterstudiums belegen, sofern du kein äquivalentes Modul im Bachelor hattest. Insbesondere Anatomie muss daher von vielen Studierenden nicht mehr belegt werden, weil es Bestandteil vieler Medizintechnik-Studiengänge ist. In diesem Fall wendest du dich an die Studienberatung.

Auflagen musst du innerhalb eines Jahres ablegen. Für die obligatorisch nachzuweisenden Wahlpflichtmodule hast du bis zum Ende des Studiums Zeit.

Außerdem zählen die obligatorischen Wahlfächer ganz normal in dein Studium, die Auflagen musst du jedoch zusätzlich belegen.
Ausnahme: Du kannst ein Auflagenfach in Freie Wahl Uni (M8) einbringen.

Nein, diese Liste hätte kein Ende und würde sich ständig ändern. Du kannst in M7 jedes Modul einbringen, das folgende Kriterien erfüllt:

  • Es ist benotet
  • Es wird von einer Einrichtung angeboten, die der Technischen Fakultät angehört
  • Es ist auf Master-Niveau. Dies ist der Fall, wenn es Bestandteil eines Master-Studiengangs ist.

Nein, diese Liste hätte kein Ende und würde sich ständig ändern. Du kannst in M8 wirklich alles einbringen, solange du dafür eine Note bekommst.

Wenn du dich mit der Auswahl überfordert fühlst, überlege zunächst grob, was du lernen möchtest (z.B. eine Sprache, eine Schlüsselqualifikation, oder etwas aus einem anderen Studiengang, der dich schon immer interessiert hat?). Die Möglichkeiten hierzu sind an einer Volluniversität wie der FAU wirklich gigantisch. Dann kannst du dich genauer informieren, was die jeweilige Einrichtung anbietet.

Natürlich kannst du auch ein weiteres Fach aus unseren eigenen Katalogen wählen.